Viktor Ullmann
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung
Spiel in einem Akt von Peter Kien
        
        
Faksimile der Quellen
hrsg. von Heidy Zimmermann
Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung
Kassel etc: Bärenreiter 2025
(Documenta Musicologica II / 60)
Sprache: Deutsch / Englisch
andere Ausgaben: keine
Die Parabel ist ein erschütterndes Zeitdokument und bleibt zugleich unvermindert aktuell: Angesichts einer Tötungsmaschinerie tritt der Tod in Streik und nimmt seinen Dienst für die Menschheit erst wieder auf, nachdem der tyrannische Herrscher Overall abgedankt hat. Der Opern-Einakter Der Kaiser von Atlantis entstand 1943/44 im Ghetto-Lager Theresienstadt und wurde dort geprobt, doch zu einer Aufführung kam es nicht. Der Komponist wie der Autor des Librettos wurden im Herbst 1944 in Auschwitz ermordet, die Dokumente zum Werk sind wie durch ein Wunder erhalten geblieben und befinden sich heute größtenteils in der Paul Sacher Stiftung.
Das Faksimile führt nun alle bekannten Quellen zusammen und gibt Interessierten die Gelegenheit, sich von Entstehung und Gestalt des Werks ein eigenes Bild zu machen: Viktor Ullmanns Partiturreinschrift trägt zahlreiche Spuren von Entstehungsprozess und Überarbeitung, das handschriftliche Libretto von Peter Kien sowie die auf Datenblättern von deportierten Jüdinnen getippte Fassung und das Rollenbuch des Todes enthalten wichtige Textvarianten, die in einer Synopse übersichtlich erschlossen werden. Fünf wissenschaftliche Essays beleuchten die Entstehungs- und Editionsgeschichte, musikanalytische und stilistische Fragen sowie die Rezeption des Werks seit fünfzig Jahren.
Inhalt + Einleitung PDF hier
bestellen bei Bärenreiter
Bestell-Nr.: BVK02350
295 Seiten – Hardcover, Leinenband – 39,5 x 30,5 cm
ISBN 978-3-7618-2350-7
EUR 199
