P - T
- Younghi Pagh-Paan
geboren am 26. oktober 1945 (mondkalender) / 30. november 1945 (sonnenkalender) in cheongju, süd-korea
younghi pagh-paan gehört zur ersten generation von nach dem zweiten weltkrieg geborenen asiatischen komponisten, die ihre ausbildung zu einem guten teil in europa absolviert haben. sie verbindet in ihren kompositionen eine zeitgenössische, postserielle musiksprache mit geistigen und musikalischen traditionen ihrer koreanischen heimat.
im schaffen pagh-paans, das über achtzig werke umfasst, nimmt die kammermusik – mit wechselnden besetzungen und häufig mit schlagzeug – den zentralen platz ein. inhaltlich akzentuiert sind viele werke durch ihren bezug zu literarischen texten; pagh-paan vertonte lyrik u.a. von anna achmatova, rose ausländer oder louise labé, aber auch von heinrich heine, johann wolfgang von goethe oder angelus silesius sowie von koreanischen dichtern. ein hauptwerk ist neben den orchesterstücken sori (1979–80) und nim (1986–87) auch ihr bislang einziges musiktheater mondschatten (2002–05), dessen libretto auf der sophokles-tragödie ödipus auf kolonos basiert und das 2006 an der staatsoper stuttgart zur uraufführung kam.
pagh-paan studierte von 1965 bis 1971 an der seoul national university musiktheorie und komposition. im jahr 1974 kam sie mit einem daad-stipendium nach deutschland, um ihre studien an der freiburger musikhochschule bei klaus huber (komposition), brian ferneyhough (analyse) und edith picht-axenfeld (klavier) fortzusetzen. ihren kompositorischen durchbruch erzielte pagh-paan mit dem orchesterwerk sori, das 1980 bei den donaueschinger musiktagen aufgeführt wurde. als lehrerin wirkte younghi pagh-paan zunächst auf gastprofessuren an den musikhochschulen von graz und karlsruhe. von 1994 bis 2011 war sie professorin für komposition an der hochschule für künste in bremen und gründete dort das atelier neue musik.
die sammlung younghi pagh-paan wurde 2013 etabliert und enthält skizzen, entwürfe und reinschriften zu sämtlichen kompositionen sowie aufzeichnungen und arbeiten aus der studienzeit. korrespondenz und dokumentationsmaterial sind erst vereinzelt vorhanden. die sammlung wird laufend ergänzt.
- musikmanuskripte: ca. 100 werkdossiers
- textmanuskripte: 1 archivbox
- korrespondenz: 1 archivbox
- programme / rezensionen: 1 archivbox
- fotos: ca. 200
- tonträger: 10 dat-bänder
ab ca. 1972
- 2013 sammlungseingang
- 2015 erste nachlieferung aktueller manuskripte
- sammlung younghi pagh-paan: musikmanuskripte (7. februar 2019) - pdf online
- interne verzeichnisse
[keine]
homepage: www.pagh-paan.com
verlag: ricordi18. september 2019
- Goffredo Petrassi
(1904–2003)
italienischer komponist- musikmanuskripte: reinschriften
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- sammlung goffredo petrassi: musikmanuskripte (23. september 2020) – pdf online
- Edith Picht-Axenfeld
(1914–2001)
deutsche cembalistin, pianistin und organistin- musikmanuskripte: reinschriften
- textmanuskripte
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- fotos
- tonträger
- korrespondenz
- programme/rezensionen
- Henri Pousseur
(1929–2009)
belgischer komponist- bibliothek
- tonträger
- filme/videos
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz
- Steve Reich
geboren am 3. oktober 1936 in new york, usa
- musikmanuskripte: skizzen, entwürfe und reinschriften
- datenträger / computerdateien
- textmanuskripte
- korrespondenz (auswahl)
- programme / rezensionen
- fotos
- tonträger
- lebensdokumente
- instrumente
- sammlung steve reich: musikmanuskripte (31. august 2017) - pdf online
- internes mikrofilmregister
- interne verzeichnisse
- Aribert Reimann
(*1936)
deutscher komponist und pianist- musikmanuskripte: reinschriften
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- korrespondenz
- fotos
- tonträger
- sammlung aribert reimann: musikmanuskripte (18. dezember 2017) - pdf online
- sammlung aribert reimann: korrespondenz (18. dezember 2017) - pdf online
- interne verzeichnisse
- Wolfgang Rihm
(*1952)
deutscher komponist- bibliothek
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- fotos
- tonträger
- textmanuskripte
- programme/rezensionen
- sammlung wolfgang rihm: musikmanuskripte (11. september 2020) - pdf online
- interne verzeichnisse
- Rolf Urs Ringger
(1935–2019)
schweizer komponist- musikmanuskripte: reinschriften
- fotos
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- George Rochberg
geboren am 5. juli 1918 in paterson, nj, usa
gestorben am 29. mai 2005 in philadelphia, pa, usa- musikmanuskripte: skizzen, entwürfe, reinschriften
- musikalien: probedrucke / handexemplare
- textmanuskripte
- korrespondenz
- programme / rezensionen
- fotos
- tonträger
- filme / videos
- sammlung george rochberg: musikmanuskripte (1. dezember 2017) – pdf online
- sammlung george rochberg. musikmanuskripte (inventare der paul sacher stiftung, bd. 31), mainz etc.: schott music 2010 – vergriffen
- interne verzeichnisse
- Dane Rudhyar
(1895–1985)
amerikanischer komponist französischer herkunft- bibliothek
- tonträger
- filme/videos
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz
- Kaija Saariaho
geboren am 14. oktober 1952 in helsinki, finnland
gestorben am 2. juni 2023 in paris, frankreich- musikmanuskripte: skizzen, entwürfe und reinschriften
- musikdrucke: probedrucke / handexemplare
- textmanuskripte
- korrespondenz
- programme / rezensionen
- fotos
- tonträger
- lebensdokumente
- interne verzeichnisse
- Paul Sacher
(1906-1999)
die sammlung dokumentiert zum einen das wirken paul sachers als dirigent (basler kammerorchester, collegium musicum zürich, basler schlagzeugensemble sowie zahlreiche gastdirigate) und als mitglied musikalischer institutionen und gremien. zum anderen enthält sie die umfassende sammlung von handschriften der auftragswerke, einzelner geschenke und ankäufe, die den ausgangspunkt der paul sacher stiftung bildete.
sammlung paul sacher. musikmanuskripte (inventare der paul sacher stiftung, bd. 1), 2. überarbeitete ausgabe, mainz etc.: schott musik international 2000 – vergriffen
- André Schaeffner
(1895–1980)
französischer musikwissenschaftler und ethnologe- textmanuskripte
- korrespondenz
- probedrucke/handexemplare
- bibliothek
- fotos
- tonträger
- Armin Schibler
(1920–1986)
schweizer komponist- bibliothek
- tonträger
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz
- Dieter Schnebel
(1930–2018)
deutscher komponist- bibliothek
- tonträger
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz
- Salvatore Sciarrino
(*1947)
italienischer komponist- instrumente
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- tonträger
- textmanuskripte
- korrespondenz
- Valentin Silvestrov
(*1937)
ukrainischer komponist- musikmanuskripte: reinschriften
- musikmansukripte: skizzen und entwürfe
- probedrucke/handexemplare
- tonträger
- korrespondenz
- fotos
- Kaikhosru Shapurji Sorabji
(1892–1988)
englischer komponist- probedrucke/handexemplare
- korrespondenz
- musikmanuskripte: reinschriften
sammlung kaikhosru shapurji sorabji. musikmanuskripte (inventare der paul sacher stiftung, bd. 15), winterthur: amadeus 1995 – vergriffen
- Heinz Spoerli
(*1940)
schweizer tänzer und choreograph- fotos
- bibliothek
- programme/rezensionen
- filme/videos
die sammlung enthält ausführliche materialsammlungen zu heinz spoerlis choreographien.
- Leonard Stein
(1916–2004)
amerikanischer pianist und musikwissenschaftler- programme/rezensionen
- fotos
- korrespondenz
- Igor Strawinsky
(1882–1971)
amerikanischer komponist russischer herkunft- bibliothek
- tonträger
- filme/videos
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- instrumente
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz
sammlung igor strawinsky. musikmanuskripte (inventare der paul sacher stiftung, bd. 5), winterthur: amadeus 1989 – vergriffen
- Robert Suter
(1919–2008)
schweizer komponist- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- tonträger
- textmanuskripte
- korrespondenz
sammlung robert suter. musikmanuskripte (inventare der paul sacher stiftung, bd. 18), mainz etc.: schott musik international 1999 – vergriffen
- János Tamás
(1936–1995)
ungarisch-schweizerischer komponist- tonträger
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz
- Alexander Tcherepnin
(1899–1977)
amerikanischer komponist russischer herkunft- bibliothek
- tonträger
- musikmanuskripte: reinschriften
- probedrucke/handexemplare
- musikmanuskripte: skizzen und entwürfe
- programme/rezensionen
- fotos
- textmanuskripte
- korrespondenz